Dauer |
1-jährig
- |
Ort |
München (das SySt-Institut behält sich vor, Teile der Fortbildung online durchzuführen)
|
Kosten |
€ 6.300,00
In diesen Fortbildungskosten sind enthalten: die zwei Teile mit insgesamt 6 Tagen, 2 je zweitägige Seminare am SySt®-Institut, ein 1-stündiges Transfercoaching, Seminarunterlagen. Die Fortbildung ist nach aktuellem Stand gemäß § 4 Nr. 21a/bb UStG von der Umsatzsteuer befreit. |
Voraussetzungen |
Diese Fortbildung eignet sich für BeraterInnen, Führungskräfte in Unternehmen, interne PersonalentwicklerInnen und TrainerInnen.
|
Abschluss |
Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat des SySt®-Instituts abgeschlossen.
|
Weitere Informationen
Systemische Organisationsberatung nach SySt®
Organisationsberatung nach SySt® basiert auf der systemtheoretischen Entwicklungsarbeit am SySt®-Institut München und ermöglicht es, die Erkenntnisse dieser Arbeit in die praktische und alltägliche Führungs- und Beraterpraxis zu übertragen. Systemische Strukturaufstellungen (SySt®) wurden von Dipl.-Psych. Insa Sparrer und Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd als Verfahren zur Simulation von Systemen entwickelt.
Hieraus sind zahlreiche grundlegende systemtheoretische Erkenntnisse erwachsen, welche sich schnell und praxisnah in Beratung, Führung und Organisations- und Personalentwicklung einsetzen lassen.
Der Lehrgang für systemische Organisationsberatung nach SySt® wurde 2020 erstmals teilweise virtuell durchgeführt. Daraus entstand parallel zum bisherigen Lehrgang im Präsenzmodus der Lehrgang mit dem Schwerpunkt der virtuellen Durchführung.
ReferentInnen sind:
Iris Hunziker (alle Teile), Insa Sparrer (SySt®-Zusatzseminare), Matthias Varga von Kibéd (SySt®-Zusatzseminare)
Die Systemische Organisationsberatung nach SySt® basiert unter anderem auf folgenden Grundsätzen:
- Lösungsfokussierte Haltung, Tools und Gesprächsführung:
Die Lösungsfokussierung ermöglicht Lösungsschritte ohne den Umweg über Problemanalysen. Mit diesem Wissen gelingt es oft leichter, Konflikte zu lösen und Entwicklungen voranzutreiben. - Syntaktisches Arbeiten basierend auf den SySt®- Formaten, -Prinzipien und -Schemata:
Diese Arbeitsweise kann unabhängig von den konkreten Prozess-Inhalten eingesetzt werden und erlaubt schnelleres Arbeiten. Die Verantwortung für die inhaltliche Entwicklung bleibt eindeutig bei den AuftraggeberInnen bzw. KundInnen. - Wirksamkeit von Sprache:
Sprache dient als zentrales Mittel zur Modellbildung (Alfred Korzybski) und ist deshalb auch für die Organisationsberatung von großer Bedeutung.
Die Systemischen Strukturaufstellungen (SySt®) und die ihnen zugrunde liegende SySt®-Grammatik sind von Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd als systemisch-konstruktivistischer Ansatz entwickelt und in den lösungsfokussierten Ansatz der Schule von Milwaukee eingebettet worden. Hieraus sind zahlreiche grundlegende systemtheoretische Erkenntnisse erwachsen, welche sich schnell und praxisnah in Beratung, Führung und Organisationsentwicklung einsetzen lassen.
In diesem Kurz-Curriculum vermittelt Iris Hunziker im ersten Teil zunächst die Grundlagen des lösungsfokussierten Ansatzes, die allen logischen SySt®-Schemata zugrunde liegt, um dann im zweiten Teil die für den Organisationskontext am vielseitigsten einsetzbaren Basis-Schemata - das SySt®-Tetralemma (TLA), das SySt®-Wertequadrat (WQ) und das Glaubenspolaritätenschema (GPA) - im Kontext der Organisationsberatung vor dem Hintergrund vielseitiger Praxisbeispiele und exemplarischer Anwendungsmöglichkeiten vorzustellen. Neben der Einführung in diese grundlegenden Schemata haben Sie Gelegenheit, eigene Praxisfälle rund um die Themen Teamentwicklung, Strategiearbeit und Organisationsentwicklung einzubringen und auf Basis der ausgewählten SySt®-Schemata zu bearbeiten. Die Inhalte des zweiten Teils orientieren sich an den Herausforderungen, die sich für Beratende und Führungskräfte im Organisationskontext stellen und unterstützen es, mit den vielfältigen Spannungsfeldern, die in diesem Kontext entstehen können, lösungsorientiert umzugehen. Mit syntaktischem Arbeiten basierend auf den SySt®-Schemata ist unabhängig von den konkreten Prozess-Inhalten ein schnelleres Vorgehen möglich. Die Verantwortung für die inhaltliche Entwicklung bleibt dabei eindeutig bei den AuftraggeberInnen bzw. KundInnen.
Der Fokus des Kurz-Curriculums liegt auf der praktischen Umsetzung des auf der Grundlage der systemtheoretischen Entwicklungsarbeit des SySt®-Instituts vermittelten Wissens. Es werden systemisch-syntaktische und lösungsfokussierte Grundlagen und Tools vermittelt, die mit den konkreten Anwendungsfragen und Praxisfällen der Teilnehmenden verbunden werden und dabei Lernprozesse auf inhaltlicher wie auf Haltungs-Ebene einladen. Das setzt die Bereitschaft der Teilnehmenden voraus, ihre Beratungs- und Führungshaltung zu reflektieren und eigene Praxisfälle einzubringen.
Am sechsten Tag der Fortbildung mit Iris Hunziker setzen sich die Teilnehmenden ein Lernziel für die Umsetzung des in den beiden Seminaren Gelernten. Nach rund 2 Monaten gibt es die Möglichkeit eines einstündigen Einzel-Transfercoachings mit der Referentin.
Ergänzend ist in der Fortbildung die Teilnahme an zwei 2-tägigen Seminaren mit den Begründern des SySt®-Ansatzes enthalten.
2 ZWEITÄGIGE SEMINARE BEI INSA SPARRER UND MATTHIAS VARGA VON KIBED
Über den Filter „Orga Zusatzseminare“ finden Sie auf unserer Homepage die als Zusatzseminare buchbaren Seminare bei Insa Sparrer und/oder Matthias Varga von Kibéd:
Diese Seminare dienen dazu, die Basis der Systemischen Strukturaufstellungen bei ihren Entwicklern kennenlernen oder vertiefen zu können.
EINZEL-TRANSFERCOACHING, VIRTUELL:
Rund 2 Monate nach Abschluss des Lehrgangs gibt es die Möglichkeit für ein einstündiges Transfercoaching mit der Dozentin. Die Termine werden zu Beginn des Lehrgangs mit den Teilnehmenden individuell vereinbart, vorgesehen sind dafür folgende Tage: Fr 27. Januar 2023 (und Sa. 28. Januar 2023), jeweils von 8.00 – 18.00 Uhr.
Dieser Termin ist dann verbindlich, es besteht kein Anspruch auf einen Ersatztermin, wenn das Coaching nicht zum vereinbarten Zeitpunkt in Anspruch genommen wird.
Termine:
Lehrgang 21
Teil 1: 29. November - 01. Dezember 2023
Teil 2: 22. - 24. Januar 2024
Teil 3: 18. - 20. März 2024
Teil 4: 06. - 08. Mai 2024
Teil 5: 01. - 03. Juli 2024
Teil 6: 16. - 18.09.2024
Zeiten:
1. Tag: 10.00-17.30 Uhr und 17.30-18.00 Uhr Individuelle Nachbereitung
2. Tag: 09.00-17.30 Uhr und 17.30-18.00 Uhr Individuelle Nachbereitung
3. Tag: 09.00-16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Bibliothek Varga, Leopoldstr. 118, 80802 München