DozentIn(nen) | |
Veranstaltungsdatum |
|
Ort |
München (das SySt-Institut behält sich vor, das Seminar ggf. online durchzuführen)
|
Anmeldeschluss | |
Maximale Personenanzahl | 20 |
Preis | €
1.090,00
inkl. Mwst. |
Ausbildungspreis | €
880,00
Die 4-jährige Ausbildung zur/zum Systemische(r) TherapeutIn bzw. BeraterIn ist nach aktuellem Stand gemäß § 4 Nr. 21a/b UStG von der Umsatzsteuer befreit.
|
Module |
Für TeilnehmerInnen an unserer 4-jährigen Ausbildung zum Systemische(r) TherapeutIn bzw. BeraterIn sind folgende Module anrechenbar:
3 Tage Modul 5 oder 2 Tage Modul 6 und 1 Tag Modul 1 oder 4
|
Weitere Informationen
In diesem SySt®-Intensiv-Seminar haben Sie in einer kleineren Gruppe und mit besonders intensiver Arbeitsatmosphäre praxis- und übungsintensive Gelegenheiten, neueste und Varianten einiger bewährter SySt®-Tools kennenzulernen und einzuüben. Diese
Instrumente haben eine Vielzahl von theoretischen und methodischen Quellen, wobei wir hier besonders die Metabalancierung von Werten, die Nutzung von fraktalen Strukturen und die Idee einer stratifizierten Fraktalität, die Verwendung von SySt®-Zeitkanälen und -Submodalitäten und Impulse aus dem 5-Tiere-Schema der logischen Archetypen nutzen werden.
Die Ideen der Metabalance sieht eine alleinige Betonung von Balance als ein balanciertes Vorgehen an und erlaubt dadurch lebendigere und lebensnahe Interventionen. Matthias Varga von Kibéds Idee einer stratifizierten Fraktalität erweitert die Metapher der Fraktalität auf eine überraschende und praxisrelevante Weise. Die übliche Fraktalität ist eine „Fraktalität nach innen“, bei der die Struktur des Ganzen immer wieder in echten Teilen davon zu finden ist. Die wird hier ergänzt durch eine „Fraktalität nach außen“, bei der wir das zuvor als Ganzes Betrachtete nachträglich als fraktalen Teil eines größeren Ganzen betrachten.
Wir können eben nicht nur uns selbst als Teil einer Organisation sehen, sondern auch uns als Organisation unserer Teile und Aspekte auffassen, nicht nur ein Team-Mitglied sein, sondern auch ein inneres Team haben. Das Besondere des transverbalen SySt®-Ansatzes findet sich ja gerade in den Zwischenräumen der verschiedenen Formate und Modelle, die zu kreativen neuen Verknüpfungen einladen und durch ihre logischen Strukturen aufeinander abgestimmt sind, daher ist es besonders leicht und nachhaltiger, diese Instrumente in einem intensiven und lebendigen Gruppenlernprozess kennenzulernen.
Ort:
Bibliothek Varga, Hinterhaus, Leopoldstr. 118, 80802 München
Zeiten:
1. Tag: 11.00 - 14.00 und 16.00 - 19.30 Uhr
2. Tag: 10:00 - 13.00 und 15.00 - 19.30 Uhr
3. Tag: 10:00 - 13.00 und 15.00 - 19.00 Uhr