2022-12 Weihnachts-Newsletter aus dem SySt-Institut

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Freunde, Kolleginnen und Kollegen, und alle, die Ihr mit dem SySt®-Ansatz verbunden seid!

Mit der Weihnachtszeit und dem Jahreswechsel verbinden sich für viele von uns Erfahrungen einer dichten und fordernden Vorbereitungszeit, in der wir versuchen, das Jahr möglichst gut abzurunden, noch einiges von dem zu erledigen, das unbedingt geschehen sein sollte und Raum zu schaffen für einen guten Übergang in eine neue Zeit. Und auch, wenn wir wissen, dass es in der Außenwelt einfach ein neues Jahr, eine nächste Woche oder ein nächster Tag sind, gelingt es manchmal, dass dieser neue Tag und dieses neue Jahr von uns mit so viel Hoffnung auf Ruhe, zu sich kommen, auf Aufbruch, erneuerte Ressourcen und Umwandlung verbunden sind, dass es eben doch nicht einfach nur dieser Zeitraum der äußeren Welt ist, den wir dabei berühren. Und eigentlich bietet ja jeder neue Tag und vielleicht sogar jeder tiefe Atemzug die Möglichkeit zu solch einer Erinnerung, bei der sich das Wunder als Verschwinden des Problems ereignen kann.

In diesem Sinne wünschen wir euch und Ihnen eine wunderbare Weihnachtszeit und einen guten Übergang in ein leichtes, gesundes und friedliches Neues Jahr!
Die Ausbildung "Systemisches Denken" wird künftig für Kurzentschlossene leichter zugänglich sein. War es bisher nur möglich, die drei Teile in einer festen Reihenfolge zu besuchen, haben wir jetzt den Aufbau so umgestaltet, dass man jeden der drei Teile als Eingangstür zu den beiden anderen verwenden kann. Sollten Sie also bisher den Einstieg in diesen Lehrgang aus terminlichen Gründen verpasst haben, haben Sie jetzt eine flexiblere Möglichkeit, sich für den Lehrgang zu entscheiden und nicht erst den Neustart der Ausbildung in einem der folgenden Jahre abzuwarten. Die drei Themenfelder der Ausbildung werden sein: "Praxis der Theorie - Wittgensteinsche Grundlagen des systemischen Denkens" (WIT), "Zeichen, Unterscheidungen, Paradoxien" (ZUP) und "Lernen zu lernen - Autopoiesis, Lernebenen, Symmathesie u.a." (BAT). 

In der neuen Aufbauweise des Lehrgangs werden alle drei Themenfelder jeweils auf das 5-Tiere-Schema der logischen Archetypen bezogen, fünf sehr allgemeine Stile des Zugangs zu den behandelten Themen, die so eine praktisch nützliche Verflechtung erfahren. Die Ausbildung behandelt das Denken als eine Form der Praxis; ausgewählte Ansätze und Theorien dienen uns dabei in erster Linie als Anregung zur Umwandlung der eigenen Praxis des Denkens und damit auch als wirkungsvolle Grundlage der transverbalen Arbeit mit Strukturaufstellungen.

Nächste Einstiegsmöglichkeit: 25. - 30.01.2023 (WIT)

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.syst.info/de/ausbildung/ausbildung-systemisches-denken-1

Weitere Termine:
29.03. - 05.04.2023 (ZUP)
Anmeldung: https://www.syst.info/de/ausbildung/ausbildung-systemisches-denken-2
09. - 15.10.2023 (BAT)
Anmeldung: https://www.syst.info/de/ausbildung/ausbildung-systemisches-denken-3
10. - 16.04.2024 (ZUP)
08. - 14.06.2024 (WIT)

Mit der Buchung legen Sie den Starttermin Ihrer Ausbildung fest und bekommen automatisch zu den beiden weiteren Themen die nächstmöglichen Termine zugewiesen.

Dozent: Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd
Seminar: SySt®-Intensiv: Externalisierung, Simulation und Virtualität - neue und bewährte SySt®-Tools

Inneres Erleben nach außen zu bringen und dadurch eher wahrnehmbar, nachvollziehbar und umwandelbar werden zu lassen, um es dann in verwandelter Form neu in sich aufzunehmen, ist eine Grundidee verschiedener Therapie- und Beratungsansätze, die jeweils ihre eigenen Stile für diese Prozesse der Externalisierung entwickelt haben.

In der Strukturaufstellung, und im transverbalen Ansatz ganz allgemein sind Züge der Externalisierung aus der hypnosystemischen Arbeit und der Satirschen Arbeit mit der Sprachorientierung der lösungsfokussierten Gesprächsführung verbunden und bekommen durch die Idee einer allgemeinen Grammatik der Interventionen eine besondere Färbung, in der Gruppenprozesse als transverbale Sprache aufgefasst werden.

In diesem Online-Seminar geht es um neue praktische Instrumente, ein Handwerkszeug zur Externalisierung in und jenseits von Aufstellungsprozessen. Dazu betrachten wir das Zusammenspiel von Externalisierung, Simulation und Virtualität in Form eines Erfahrungslernens durch eine Vielzahl von Übungen.

Termin: 20. - 21. Januar 2023
Dozent: Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd
Weitere Informationen und Anmeldung:

https://www.syst.info/de/seminar/systr-intensiv-externalisierung-simulation-und-virtualitaet-neue-und-bewaehrte-systr-tools
Seminar: SySt®-Beratung: Aspekte einer systemischeren Enwicklung von Organisationen bei Komplexität und Dynamik

Der Umgang mit Komplexität und ständiger, oft tiefgreifender Veränderung erweist sich in immer mehr Gebieten des menschlichen Lebens als von entscheidender Bedeutung. 

Auch und gerade Organisationen bewegen sich vorwiegend in solchen immer dynamischeren Umfeldern und verlangen von den Beteiligten eine erhöhte praktische und theoretische Kompetenz und Flexibilität im Umgang damit. 

Oliver Mack wird in diesem Seminar sowohl einführend als auch vertiefend auf die Besonderheiten von Organisationen unter solchen Bedingungen eingehen. Er verwendet dafür ausgewählte Schemata des SySt®-Ansatzes in Verbindung mit Ergebnis aus der Komplexitätsforschung. 

In einer Vielzahl von Übungen wird praktisch vermittelt, wie solche Instrumente wirksam für Führung und Organisationsentwicklung eingesetzt werden können.

Exemplarisch werden Praxisbezüge hergestellt zu aktuell diskutierten Aspekten wie Selbstorganisation, Agilität, VUCA und Netzwerkstrukturen. Sie können in diesem Seminar an zwei intensiven anregenden Tagen eigene Fragen und auch konkrete Fälle aus der eigenen Praxis einbringen.

Termin: 11. - 12. Februar 2023
Dozent: Dr. Oliver Mack
Weitere Informationen und Anmeldung:

https://www.syst.info/de/seminar/systr-beratung-aspekte-einer-systemischeren-entwicklung-von-organisationen-bei-0
Büro-Ferien

Das SySt-Büro macht vom 24. Dezember bis 06. Januar Ferien. In dieser Zeit lesen wir nur sporadisch Ihre E-Mails.
Ab dem 09. Januar sind wir wieder für Sie da. 
Da im Sinne von Viktor Frankl unsere Freiheit in dem geheimnisvollen Zwischenraum von Reiz und Reaktion wohnt, und wir im Sinne des kybernetischen Imperativs von Heinz von Foerster so handeln sollten, dass der Raum der relevanten Möglichkeiten für uns und unser Gegenüber wächst, wünschen wir Ihnen nun ein schönes Fest und einen wunderbaren Übergang in ein neues Jahr mit dem täglichen Wunder der Entdeckung solcher geheimnisvoller Möglichkeitsräume.

Ihre
Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd,
und das Team des SySt®-Instituts, Daniela El Naib und Anja Müller